Deutsches Ledermuseum — Das Deutsche Ledermuseum ist ein Museum in Offenbach am Main, welches die weltweite Verwendung des Materials Leder im Kunsthandwerk, in der Kunst und im alltäglichen Leben aufzeigt. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 2.500 m² werden dort mehr… … Deutsch Wikipedia
Lederschnitt — Einband des Stonyhurst Colleges Der Begriff Lederschnitt bezeichnet eine Technik der Lederverzierung, bei der ein Motiv mit einem Messer in vorher erwärmtes und eingeweichtes Leder geschnitten wird und durch anschließendes Empordrücken der… … Deutsch Wikipedia
Wilde Frau — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… … Deutsch Wikipedia
Wilde Frauen — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… … Deutsch Wikipedia
Wilde Männer — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… … Deutsch Wikipedia
Wilder Mann — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… … Deutsch Wikipedia
Schatulle — Kassette; Kästchen * * * Scha|tụl|le 〈f. 19〉 1. Kästchen, bes. für Geld od. Schmuck (PrivatSchatulle, SchmuckSchatulle, ZigarettenSchatulle) 2. 〈veraltet〉 Privatkasse eines Fürsten od. Staatsoberhauptes [<mlat. scatula „Geldschrein“, angelehnt … Universal-Lexikon
Wilde Männer — Wilde Männer, Wilde Frauen, Wilde Leute, Wildleute, Waldmenschen der Sage und des Volksglaubens, vielerorts ins Brauchtum übernommen; oft als heilkundige Naturdämonen beschrieben. In deutschen Quellen des 11. Jahrhunderts wird der Aberglaube an … Universal-Lexikon